Unter Partikelverben versteht man komplexe Verben mit einem morphologisch und syntaktisch trennbaren Erstglied. Je nach Beschreibungsebene und Beschreibungsziel werden für diese Erstglieder verschiedene Termini gebraucht. In der Wortbildung heißen sie beispielsweise trennbares Präfix (Fleischer 1969), Halbpräfix (Wellmann 1998), postponierbares Präverb (Šimečkovà 1994), Nachverb (Weinrich 1993) oder Verbpartikel (Eichinger 1989; Eisenberg 2006;), in der Syntax u. a. Verbzusatz.
Als Basis der Partikelverben fungieren hauptsächlich einfache Verben:
abhalten, ausreisen, hiausgehen, hineinsteigen, umschlagen, krankschreiben usw. [3, S. 700]
Bei der Präfigierung von Verben wird ein Präfix mit einem Vollverb zu einem neuen Verb verbunden. Das Verb bekommt durch das Präfix eine neue semantische Bedeutung oder wird nur in einer bestimmten Richtung modifiziert.
Es ist eine neue Erscheinung für jede Sprachwissenschaftler, die Verwendung von trennbaren Verben in einem bestimmten Werk zu forschen und ihre Bedeutung durch Analyse zu erklären. Denn diese Erscheinungen sind von der Sprache abhängig. Und natürlich dienen sie ihrer Bereicherung.
Hier sind es ein paar Verben mit «an-» und «ein-» als Beispiele angeführt und aus morphologischer und semantischer Ansicht analysiert. Z. B., Deutsch: «Mirko zündete eine Zigarette an, beschleunigte den Wagen und dachte an nichts». [S. 44]
Usbekisch: «Mirko sigaretani yoqib, mashinani tez haydab ketdi va hech narsani o‘ylamadi».
zünden |
anzünden |
|
Definition: Beispiele: Analyse: |
(Technik) in Brand setzen entzünden; den Verbrennungsprozess eines Gasgemischs o. Ä. einleiten; das Explodieren eines Sprengstoffs bewirken: eine Mine zünden eine Rakete zünden eine Sprengladung zünden einen Knallkörper zünden Motor zünden Man zündet etwas, sodass es in Gang kommt, sich in Bewegung setzt. Man zündet Motor, d.h., Motor kommt durch Zündung in Bewegung, es läuft. |
Zum Brennen bringen. eine Kerze anzünden eine Lunte anzünden den Ofen anzünden ein Streichholz anzünden Man bringt etwas zum Brennen. Das Verb anzünden ruft keine negative Assoziation hervor (z.B., Explodieren). Eine Kerze anzünden, es heißt «(von einer Lichtquelle) eingeschaltet oder angezündet sein und leuchten». Das Halbpräfix an- gibt die Inbetriebnahme, räumliche Nähe zu etwas oder den Kontakt mit etwas an. |
Jedes Verb hat hier seinen eigenen Bedeutungskreis. Und die beiden Verben haben seine eigene Funktion. Sie unterscheidet sich voneinander. Wenn man im Wörterbuch nachschlägt, sieht man schon, dass es gleiche Wortbezeichnung zu beiden Verben steht. Diese Wortbezeichnung kann zur Definition des Verbs dienen, aber Gebrauchsweise ist anders.
Deutsch: «Oh. Sie wollen in die Geschichte eingehen?»
Usbekisch: «O’.Tarix sahifalariga kiritilishni istaysizmi?»
Das Verb «eingehen» bedeutet «Eingang, Aufnahme, einen Platz finden; aufgenommen werden». In Verbindung mit Verben gibt das Halbpräfix ein- vor allem die Richtung nach innen, die Bewegung oder Beförderung in etwas hinein an. Wir können noch weitere Beispiele anführen und sie analysieren. Z. B., Sein Name, dieses Ereignis ist in die Geschichte eingegangen, d. h., Sein Name ist in der Geschichte geblieben, ins Geschichtsbuch aufgenommen. Oder das Ereignis hat auch geschichtliche Bedeutung erlangt. Wenn wir auf die Präfixbedeutung eingehen, wird es uns klar, das trennbare Präfix ein- ist selbst Bedeutungsträger. Damit kann man viele schöne Ausdrücke bilden. Das Verb «eingehen» kann Synonyme von «hineingehen, reingehen» sein.
Deutsch: «Sie können ihm natürlich jeden beliebigen Befehl geben, aber solange Sie ihm gewisse Freiheiten einräumen». [S. 25]
Usbekisch: «Siz unga erkinlik hadya qilguningizgacha hohlagan bir buyruqni berishingiz mumkin».
Das Verb «einräumen» ist aus dem Substantiv Raum abgeleitet. Und heißt hier zugestehen, gewähren. Es entsteht hier ein neues Wort mithilfe des Präfixes ein-. Bedeutungsübersicht des Verbs einräumen:
- in einer bestimmten Anordnung hineinstellen oder- legen: die Möbel ins Zimmer einräumen;
- in einen Schrank, Raum etwas, was dort hineingehört, stellen oder legen: den Schrank einräumen; Ich stelle es hier fest, dass Kennwort Raum äußert, dass es alles(Handlungen), was mit dem Verb zu tun hat, im Raum abläuft.
- zugestehen, gewähren: jemandem einen Kredit zu einem günstigen Zinssatz einräumen. Analyse: Man ist dazu berechtigt, Kredit von einer Bank aufzunehmen. Darauf hat der Kunde Recht, deshalb gibt die Bank ihm das Kredit. Einen Rabatt einräumen, d.h., Zum Kaufen gehört es auch Preisreduktion. Man bekommt manchmal Rabatt auf Waren. Z. B., Wenn es so viele Regenmantel von der Herbstsaison übrig bleibt, wenn man will, alles ausverkauft werden, weil es zur nächsten Saison neue Modelle erscheint, dann räumt man Rabatt den Kunden ein. Danach funktioniert es alles wieder gut beim Verkauf. Jemandem Freiheiten einräumen, d.h., was man sich wünscht, was man braucht, worum man bittet, gibt man ihm es, erfüllt man es ihm.
Hier sieht man eine neue Wortbildung mithilfe des Halbpräfixes ein-.
Deutsch: «Er legte eine Kassette ein». [S. 42]
Usbekisch: «Keyin u kasseta qo‘ydi».
Das Verb «einlegen» drückt aus (etwas für einen bestimmten Zweck Geeignetes, Passendes, Vorgesehenes) in etwas [hinein]legen.
In Verbindung mit Verben gibt das Halbpräfix ein- vor allem die Richtung nach innen, die Bewegung in etwas hinein an. Beispiele mit dem Verb «einlegen»:
einen Film in die Kamera einlegen, beim Einparken den Rückwärtsgang einlegen, Gurken einlegen usw.
Deutsch: «Aber er schlief auf einem Bett, das mit genügend Geld gestopft war, um Zerrbilder seines Traumes Realität werden zu lassen und ihnen perverses Leben einzuhauchen». [S. 43]
Usbekisch:«U shunday karovotda uxlardiki, uni tamirlashga yetarlicha pul sarflangan bo‘lib, uning maqsadi orzularini ko’z oldiga keltirib, ularni yengil va axloqsiz (buzuq) hayot doirasida haqiqatga aylantirish edi».
Definition |
Beispiele und Analyse |
|
hauchen einhauchen |
aus [weit] geöffneten Mund warme Atemluft auf etwas gerichtet ausstoßen;durch Hauchen irgendwo entstehen lassen;jemanden, etwas mit etwas erfüllen; verleihen, vermitteln |
auf seine Brille hauchen; gegen die Fensterscheibe hauchen; jemandem neues Leben einhauchen. Wir können es analysieren, man lässt in jemandem ein Gefühl entstehen, wieder zu leben. Man verleiht jemandem ein neues Leben, z.B., den Flüchtlingen. Sie haben in ihrem Land alles verloren, was sie besitzen. Sie haben keine Arbeit, kein Zuhause, kein Essen. Das Land (Deutschland) haucht ihnen ein neues Leben ein. Bei ihnen ruft man positive Gefühle wieder (wieder ruhig/ friedlich leben können, nicht zum Zweck einfach in kriegerischen Tätigkeiten ums Leben kommen). |
Ein + hauchen = Hier sind Präfix- und Verbbedeutung zusammengebunden. So dass es eine neue Spracheinheit entsteht. Dieses präfigiertes Verb heißt «man gibt jemandem etwas Positives (neuen Mut), es lässt in ihm ein bestimmtes Gefühl (Mut, Hoffnung) entstehen».
In der Zusammenfassung möchte ich eine Situation bilden. Damit es alles klar wird, was mit den präfigierten Verben zu tun hat.
Wenn ich nur Fleisch anbrate, hat es auch seinen eigenen Geschmack. Aber wenn ich dazu noch Zwiebeln gebe, und zusammen gare, beide Zutaten zusammen anrühre, es kommt am Ende ein anderes leckeres Geschmack.
Bei den Verben ist es auch so. Z. B., ein+hauchen = einhauchen. Diese Verbpartikel «ein-» ist auch selbst Bedeutungsträger, das Verb «hauchen» auch. Beide zusammen bilden ein neues Verb.
Literaturverzeichnis:
- Bartz/fleischer /Schröder:Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache. Tübingen 1995.
- Duden.Deutsches Universalwörterbuch. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2006. [2016 s.] ISBN 3–411–05506–5.
- Duden. Die Grammatik. 4., völlig neu erarbeitete und erweiterte Auflage. Mannheim. Leipzig. Wien. Zürich Dudenverlag, 1984. [800 s.] ISBN 3–411–20904–6.
- Frank Schätzing «Lautlos» Roman.